Sicherheitshinweise zum Einlass der Veranstaltung
Sehr geehrte Besucher,
wir weisen darauf hin, dass es beim Einlass zu den einzelnen Veranstaltungen auf der Zitadelle zu verstärkten Sicherheitskontrollen kommen wird und bitten Sie daher um rechtzeitige Anreise.
Die genaue Einlasszeit entnehmen sie bitte den jeweiligen Veranstaltungshinweisen.
Aus Sicherheitsgründen ist das Mitführen von Taschen und Rucksäcken, welche das Format DIN A4 (21 cm x 29,7cm) überschreiten, nicht gestattet. Verzichten Sie daher bitte auf die Mitnahme von großen Gepäckstücken. Eine sehr begrenzte Anzahl an Gegenständen kann vor dem Zugang zur Zitadellenbrücke gegen eine Gebühr aufbewahrt werden. Alternativ können Sie auch die Schließfächer am S-Bhf Spandau zur Aufbewahrung größerer Gepäckstücke nutzen.
Abweichend hiervon können gegebenenfalls anderslautende, strengere Regelungen des jeweiligen Veranstalters gelten. Über kurzfristige Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig auf unserer Website sowie auf Facebook.
Sportfreunde Stiller
15.08.2014
Einlass: 17:30
Sportfreunde Stiller: Open Airs im August
Zurück mit Live-Magie in die Herzen der Fans
Ihre viel umjubelte und vielerorts bereits ausverkaufte Arenatournee hat noch nicht einmal begonnen und schon warten die Sportfreunde Stiller mit neuen Konzerthighlights für den Sommer auf. Wieder ein Hit-Album beamte die Sportfreunde Stiller musikalisch von New York, Rio nach Rosenheim, vor allem aber in die Herzen der Fans, denen sie eindrucks- und stimmungsvoll Song-Impressionen ihrer jüngsten Reise vorführen. Erwachsen und trotzdem für immer jung, euphorisch und emotional, aber mit dem unverwechselbaren Charme ihrer authentischen Natürlichkeit präsentieren sich die Sportfreunde Stiller im August in Berlin und Mainz.
„New York, Rio, Rosenheim“ knüpft an den phänomenalen Erfolg der Nr. 1-CD „MTV Unplugged in New York“ an. Während das aktuelle Studioalbum eine neue enthusiastische Standortbestimmung liefert, hatten die Sportfreunde Stiller bei ihrer akustischen Exkursion nach New York allen, die noch nie oder schon einmal dort waren, die gefühlten Big Apple-Versionen ihrer größten Hits mit Bläsern, Streichern und Chor gewidmet.
Sportfreunde Stiller ist die Geschichte einer schon mehr als eineinhalb Jahrzehnte währenden Freundschaft zwischen der Band und ihrem Publikum. Sie wuchs ein wenig zaghaft, wurde zuweilen auch auf die Probe gestellt und entwickelte sich vielleicht gerade deshalb zu einer innigen, unverbrüchlichen Beziehung. Schließlich kann man gute Freunde weder auf dem Fußballplatz noch auf der Bühne trennen. Fußball ist ihr Leben, Rock’n’Roll ihr Elixier. Hans Stiller, der Trainer des SV Germering, bei dem Peter Brugger (Gesang, Gitarre) und Florian Weber (Schlagzeug, Gesang) jahrelang kickten, stand 1996 Pate, als „Stiller“ sich auf den Weg machten. Weil es bereits eine gleichnamige Band gab, erfolgte die Umbenennung in Sportfreunde Stiller, die 2000 ihr erstes Album, zusammen mit dem dritten Sportfreund im Bunde, Rüdiger Linhof (Bass, Keyboard), „So wie einst Real Madrid“ veröffentlichten.
Dann folgten im Zweijahresrhythmus die Alben „Die gute Seite“, „Burli“ und „You have to win Zweikampf“, das bereits die Nr. 2 der LP-Charts erreichte, bevor mit „La Bum“ 2007 die erste Nr. 1 geknackt wurde. Den Auftakt zum Gipfelsturm hatte die Single und WM-Hymne „’54, ’74, ’90, 2006“ gemacht. Im Trophäenschrank befinden sich mittlerweile viele Gold- und Platinauszeichnungen für mehr als zwei Millionen verkaufte Tonträger und zwei Echos.
Die Reise der Sportfreunde Stiller auf dem Weg zu sich selbst geht weiter. Verwegen und verwunschen stürmen und dringen sie in eine neue, spannende Phase ihrer nachhaltigen Karriere, bleiben sich dabei aber immer treu.
Live spielen ist das Leben der Sportfreunde Stiller, die sich nie haben verbiegen lassen. Sie erzählen bezaubernde Geschichten des alltäglichen Lebens und kleiden sie in rockige Melodien, die stets die Herzen der Fans erreichen. So hört man die Sportfreunde Stiller live tatsächlich mit anderen Augen, wie es ein Kritiker nicht treffender hätte beschreiben können. Denn nach Aussage der Sportfreunde Stiller „waren, sind und werden wir immer eine Live-Band sein!“